ANNOUNCE: Tomorrow (Monday) WikiLeaks releases SpyFiles4, including weaponized malware. See Spyfiles 1-3: https://t.co/R1MjjHHGm5
— WikiLeaks (@wikileaks) 14. September 2014
Bereits gestern wurde auf Twitter angekündigt, dass WikiLeaks weitere relevante Dokumente im Rahmen der gegenseitigen globalen Überwachung veröffentlicht. Die Bundesregierung soll weltweit unter anderem auch an vermeintliche Diktaturen Software verkauft haben, die es möglich machen, die mündigen und kritischen Bürger ausfindig zu machen und möglicherweise kaltzustellen. Konkret geht es um die Spionagesoftware FinFisher von der deutsch-britischen Firma Gamma International GmbH, die ihren Sitz in München hat und zur Gamma Group gehört.
Die Enthüllungsplattform The Intercept vermutet hingegen eine gezielte Kampagne gegen Deutschland. Eine Analyse des Sachverhaltes von einer Vielzahl dezentralisierter und unabhängiger Stellen muss schnell her. Welche Möglichkeiten es gibt und der Stand der Quellen. Weiterlesen!
Das ist ein Ausschnitt auf der offiziellen Seite von WikiLeaks auf die man hier gelangen tut.
Der Twitter Account von WikiLeaks läuft auf Hochtouren. Zahlreiche Dokumente mit kurzer Einleitung auf Englisch werden durch den Twitter Kanal gejagt. Eine umfassende Analyse der SpyFiles steht allerdings noch aus.
Ins Auge brennt dabei das Wort „Germany“ und „Merkel“ sowie die unterschiedlichsten Länder mit den unterschiedlichsten Staatsformen und Auffassungen über den weltweit höchstumstrittenen Begriff der Demokratie.
Aber es geht hier nicht um die Demokratie, sondern um ein Wort, welches sich mit dem süßen Wort der vermeintlich sinnvollsten Staatsform per se ausschließt: „Surveillance“ zu deutsch: „Überwachung“. Die Affaire um die maßlose Überwachung geht nun in die nächste Runde und die Auswertung aller relevanten Daten um das Thema wird äußerst spanndend.
Defensor Pacis wird sich aber bemühen, sich dem Thema alsbald anzunehmen. Die Statements und Meinungen in den verschiedenen Beiträgen auf die hier hingewiesen werden, sind zunächst einmal nur Hinweise.

Über die SpyFiles wurde bereits ein Silk in englischer Sprache erstellen, wo man einen Überblick über den aktuellen Auswertungsstand von verschiedenen Datenjournalisten erhält, die immer weiter die Daten auswerten und veranschaulichen.

Das Silk ist hier abrufbar. An diesem Silk arbeiten der Redaktion bekannte freie und unabhängige Journalisten, die sich auf Datenjournalismus spezialisiert haben. Man wird am Ende sehen, welche Ergebnisse geliefert werden. Sich ein eigenes Bild von einem Sachverhalt zu machen ist in einem so hoch sensiblen Thema exorbitant wichtig und vorschnelle Schlüssel bringen hier nicht den gewünschten Frieden. Auf jeden Fall wird die Überwachungsaffaire mehr und mehr zu einem globalen Problem und nimmt damit kosmopolitsche Züge an.
Die Pressemitteilung von WikiLeaks ist hier abrufbar. Die streitige Firma heisst FinFisher und Informationen über diese Firma sind auf Wikipedia verfügbar. Es handelt sich hier um eine Deutsch-Britische Firma die Überwachungssoftware herstellt und alles mögliche mit Trojanern, Spy- und Malware infliltriert, um somit Menschen zu überwachen, die ihrem Staat kritisch gegenüberstehen.
#Assange: „The Merkel government pretends to be concerned about privacy but its actions speak otherwise“ https://t.co/gFhScfztf4#berlin
— WikiLeaks (@wikileaks) 15. September 2014
Langsam kommt Licht ins Dunkle. Während in Deutschland alle über die Landtagswahlen in den neuen Bundesländern sprechen, twittert WikiLeaks immer weitere Details über die Überwachungsmethoden der Deutschen und den Umgang mit Überwachungssoftware.
Während die NSA-Affaire um PRISM und Echelon, die im vergangenen ins Rollen gekommen ist, eher die angelsächsischen Ländern in die internationale Kritik brachte, so wird es nun für Merkel und ihre Regierung problematisch.
#Singapore revealed to be heavy users of German surveillance malware used to infiltrate internet users https://t.co/o1yWCx081n
— WikiLeaks (@wikileaks) 15. September 2014
Beispielhaft an welche Länder sogenannte Malware verkauft wurde, damit diese Länder ihre Bürger überwachen. Über das Ausmaß der veröffentlichten Dokumente muss zunächst eine umfassende Analyse stattfinden, bevor man hier eine umfassende Wertung durchführen kann. Allerdings möchte Defensor Pacis hier nicht vorenthalten, was bisher veröffentlicht wurde.
Auf jeden Fall spielt Deutschland auf dem globalen Markt eine entscheidende Rolle, was den Verkauf von Überwachungssoftware betrifft. Nicht nur Diktaturen, sondern auch die als sehr „demokratisch“ eingestuften Nachbarn aus den Niederlanden bezogen vom vermeintlichen „Rivalen“ Malware, wie uns dieser Tweet zeigt.
#Netherlands revealed to be heavy users of German surveillance malware used to infiltrate internet users https://t.co/o1yWCx081n — WikiLeaks (@wikileaks) 15. September 2014
Auch in ärmeren Ländern wie Nigeria wurde diese Malware verkauft. Als gäbe es kein Morgen mehr. Während es verpönt ist, dass man an solche Länder, mal von den Niederlanden abgesehen, Waffen zu verkaufen, so scheint es nahezu selbstverständlich zu sein, dass man an Diktaturen solche Produkte verkauft. Der Markt ist ja da.
#Nigera revealed to be heavy user of surveillance malware used to infiltrate internet users https://t.co/o1yWCx081n
— WikiLeaks (@wikileaks) 15. September 2014
Wie bereits oben erwähnt, ist das nur eine kleine Auswahl. Im Laufe des Tages wird versucht, die genannten Files auf eine Liste wie Storify.com zu bringen. Wir werden auf jeden Fall dran bleiben und weitere Ergebnisse auf Defensor Pacis bringen.
RELEASE: FinFisher surveillance malware intelligence agency customer analysis https://t.co/o1yWCx081n
— WikiLeaks (@wikileaks) 15. September 2014
Es bleibt als spanndend auf Defensor Pacis. Weiters möchten wir ankündigen, dass wir bereits produzierte WikiLeaks Meldungen weiter analysieren werden und uns in naher Zukunft auch in englischer Sprache präsentieren, wo es konkretere Analaysen über die in den letzten Monaten veröffentlichten Dokumente geben wird.
RELEASE: FinFisher surveillance malware documentation collection https://t.co/eJE7dA8MEw
— WikiLeaks (@wikileaks) 15. September 2014
Insoweit sind die bisher veröffentlichten Artikel zwar nicht als falsch zu betrachten. Wir haben die Gelegenheit genutzt uns selbst zu hinterfragen und wollen nun in internationaler Kooperation mehr Qualität und Faktenanalyse bringen. Wir freuen uns auf euer Feedback.
Auf jeden Fall wird der Autor Evgeny Morozov in seiner These bestätigt, dass die Internetkommunikation und die sozialen Netzwerke den demokratischen Diskurs nicht fördern, sondern gerade der Verkauf von Überwachungssoftware an Diktaturen, den weltweiten Diskurs schaden.
WikiLeaks Chefredakteur Julian Assange hat eine Rede angekündigt, die via Livestream auf dem unteren Tweet abrufbar ist. Man darf auch gespannt bleiben wie die Bundesregierung auf die Leaks reagieren wird.
In ~5 hours (7pm NZ): @KimDotcom, @ggreenwald, #Assange to speak at #MomentOfTruth. Live stream: http://t.co/kyIQEvcWh9 #MOT
— M (@m_cetera) 15. September 2014
Defensor Pacis sieht davon ab, auf irgendjemanden den moralischen Finger zu zeigen bis die Dateien, die WikiLeaks veröffentlicht hat, umfassend durchgesehen wurden. Nur soviel: Das süße Lied der Leitmedien gegen aktuell unliebsame Staaten wie Russland ist schwieriger nun zu singen.
#Hungary purchased German surveillance malware used to infiltrate internet users https://t.co/o1yWCx081n
— WikiLeaks (@wikileaks) 15. September 2014
Es wäre angebracht, den eigenen Staat und seine Politik im Hinblick auf den Verkauf von solcher Software kritischer zu hinterfragen, anstatt gegen Länder wie Russland um die Wette zu hetzen, die immerhin Edward Snowden schützen.
Hinweis: Das Reddit von WikiLeaks twittert die eingereichten Blogs rund um die SpyFiles. Hier lohnt sich immer wieder mal ein Blick drauf.
WikiLeaks veröffentlichen vierten Teil der Spyfiles http://t.co/po8nq3WijZ #reddit #wikileaks
— Reddit’s r/WikiLeaks (@rWikileaks) 15. September 2014
Weiters lohnt sich immer wieder ein Blick auf den Blog von ThisDayInWikiLeaks. Ein Blog der täglich Neuigkeiten von und über WikiLeaks bloggt.
This Day in #WikiLeaks: New cache of #SpyFiles reveal weaponized surveillance malware; #Assange Gawker Q&A tomorrow http://t.co/ePibweAZBi
— M (@m_cetera) 15. September 2014
Die Enthüllungsplattform von Glenn Greenwald spricht zusammen mit CCC-Spitze Andy Müller-Maguhn, Laura Poitras, , MARCEL ROSENBACH, MICHAEL SONTHEIMER AND CHRISTIAN GROTHOFF von einer gezielten Kampagne der angelsächsischen Geheimdienste gegen Deutschland um von ihren Verfehlungen abzulenken.
The NSA and GCHQ have penetrated the networks of Deutsche Telekom and other German internet companies https://t.co/As3HInAVYg
— The Intercept (@the_intercept) 14. September 2014
Wer nun Recht hat oder nicht sei zunächst dahingestellt. Es zeigt auf jeden Fall wie hier unterschiedliche Meinungen aufeinander prallen. Während WikiLeaks zumindest in seinen Tweets über dieses Thema erstmal zeigt, was Deutschland gezeigt hat, so zeigt die Kooperation von Greenwald mit vielen Journalisten, dass hier Diskussionsstoff herrscht.
Hinweis: Der Blog wird relaunched und für Anregungen und weiteres stehen wir gerne unter der Mail-Adresse: lennoxvonlinz@yahoo.at zur Vefügung. In Kürze erscheint der Blog auch in englischer Sprache, um noch mehr Menschen zu erreichen. Der Deutsche Auftritt bleibt selbstverständlich bestehen.
In diesem Sinne: „Big Brother is watching – So are We!“
Danke WikiLeaks!
An dieser Stelle möchten wir auch WikiLeaks danken. WikiLeaks ist und war die Inspiration für diese Seite. Unterstützt diese Plattform, soweit ihr könnt. Auf dieser Seite zeigt WikiLeaks, wie man helfen kann und unter der Rubrik Banking Blocade
dokumentiert die Enthüllungsplattform, wie man global versucht, die Seite finanziell auszutrocknen.
Es gibt auch Möglichkeiten WikiLeaks zu unterstützen und eine Gegenleistung dafür zu erhalten. Dieser Tweet verweist auf den Shop, der auch eine wichtige Quelle zur Finanzierung der Plattform ist.
Reminder: Our ability to resist censorship is a result of your contributions. Support today’s publication: https://t.co/MsNZhrCwRL#auspol
— WikiLeaks (@wikileaks) 30. Juli 2014
Zudem wird hier auf den WikiLeaks Shop verwiesen.
Update: WikiLeaks zeigt uns wieviel Geld das vermeintlich freie Land Süd-Afrika in die Überwachung steckt. Interessant wäre hier zu untersuchen, nach welchen Kriterien Süd-Afrika ihre Bürger überwachen tut.
South Africa spent €2,021,400 on surveillance malware https://t.co/o1yWCx081n
— WikiLeaks (@wikileaks) 15. September 2014
Inzwischen berichtet auch RIA Novosti Englisch -eine Marke von Rossija Segodnya – über die Geschichte. Einen Gruß an die Freunde dort!
Noch einmal graphisch Dargestellt auf diesem Tweet: Die „Schatzkarte“ des Internets:
‚What is #TREASUREMAP‚? „Map the entire internet; any device*, anywhere, all the time. #NSA http://t.co/iW3l2K8ejD pic.twitter.com/GJTTnK8Wmz
— The Happy Camper (@Snarkathon) 15. September 2014
2 thoughts